Wohnen mit Gemeinsinn

Intelligent geschnittener Wohnraum, der erschwinglich ist und trotzdem genug Platz zum Leben bietet. Barrierefreie Wohnungen, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen und trotzdem Gemeinschaft fördern. Das neue Quartier im Teilsrain am Wörthsee bietet Platz für alle, die mehr wollen. Hier entsteht ein Ort für das generationsübergreifende Zusammenleben von Jung und Alt. Ein Zuhause für alle, die nicht nur nebeneinander, sondern in einem aktiven Miteinander leben möchten.

1/4

 

Erschwinglicher Wohn(t)raum

Wir sind uns sicher: Bezahlbarer Wohnraum ist kein Wunschdenken, es braucht nur die richtige Strategie. Ein zentraler Ansatz für erschwinglichen Wohnraum ist die Entwicklung von Wohnprojekten, die auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft zugeschnitten sind. Daneben braucht es eine effiziente Planung, die Nutzung kostengünstiger und zugleich ökologischer Bauweisen, gezielte staatliche Förderungen sowie eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Investoren. Durch den Fokus auf nachhaltige und langfristige Lösungen können wir so Wohnraum schaffen, der für alle erschwinglich bleibt – ganz getreu unserer Vision „besser bauen. besser leben.“. Ein Teil der Wohnungen am Teilsrain wird mit einem Mietendeckel versehen.


Gestaltung & Architektur

Ökologisch und sozial gebaut: Das Wohnquartier am Teilsrain setzt neue Maßstäbe. Am ruhigen Ortsrand von Wörthsee gelegen und gleichzeitig nur wenige Gehminuten von der Ortsmitte und dem Wörthsee entfernt, soll das Quartier aus acht Gebäuden bestehen, die um einen gemeinsamen Innenhof gruppiert werden. Die architektonische Gestaltung ist dabei an einen landwirtschaftlich genutzten 4-Seit-Hof angelehnt, der in seiner Struktur ebenfalls eine gemeinschaftliche Wohn- und Arbeitssituation abbildet. Eine 3- bis 4-geschossige, klar strukturierte Bebauung wird um einen Anger gruppiert. Dabei setzt sie sich von der umliegenden Bebauung ab und transportiert ihren Anspruch an gemeinschaftliches Wohnen auch nach Außen. Dazwischen und drumherum sorgen Grünflächen, Gemeinschaftsgärten und Spielflächen für eine natürliche Atmosphäre und stärken zugleich das aktive Miteinander von Jung und Alt. 
 

Platz für ein neues Miteinander

Gemeinsam Ratschen, Garteln, Spielen oder Grillen: Das Herzstück des neuen Wohnquartiers am Teilsrain ist der Anger. Als grüne Oase inmitten der Gebäude gelegen, ist er ein Ort der Begegnung und des Verweilens – ebenso, wie die angrenzenden Gemeinschaftsräume und Coworking-Bereiche im Erdgeschoß. Die wertvollste Komponente eines lebendigen Quartiers ist jedoch eine engagierte Bewohnerschaft. Schon seit Anbeginn der Idee eines gemeinschaftlichen Wohnquartiers im Jahr 2018 stärkt der Verein „Wohnen am Teilsrain e.V.“ das Miteinander – und soll es auch zukünftig tun, denn Vereine leben von einer lokalen Verbundenheit und bringen wichtiges Wissen und neue Sichtweisen ein. Wer sich für die Gemeinschaft am Teilsrain engagieren will, ist herzlich eingeladen! Denn mitmachen darf jeder, der Lust dazu hat.


Wohnen & Mobilität Hand in Hand

Mobilität in allen Facetten: Mit der S-Bahn ist Wörthsee perfekt an die Umgebung angebunden. In gerade einmal 45 Minuten werden 60 Haltestellen, in 60 Minuten ganze 90 Haltestellen in der Region erreicht. Deshalb macht es Sinn, am Teilsrain auch über alternative Mobilitätslösungen nachzudenken. Die Anzahl der privaten Autos soll zum Beispiel durch Carsharing und gemeinschaftlich nutzbare Lastenfahrräder reduziert werden. So steigt auch die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Wohnquartier. 


Enkeltauglich wohnen

Auf den sorgfältigen und verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen legen wir besonders viel Wert – von den Materialien über den Bau bis hin zur Energieversorgung. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Errichtung der Gebäude mit hohem Holzanteil und unter Verwendung baubiologischer Baustoffe
  • Saubere Wärme durch Anschluss an das Hackschnitzelkraftwerk am Teilsrain, das mit regionalem Waldrestholz betrieben wird
  • Ausstattung der Dächer mit Photovoltaik zur Erzeugung von eigenem Strom
  • Hervorragende thermische Hülle der Gebäude für eine gute Wärmedämmung
  • Hochwertig gestaltete Freiräume mit vielen Grün- und Spielflächen
  • Alle Wohnungen und Gemeinschaftsflächen sind barrierefrei erreichbar
  • Helle Tiefgarage mit Möglichkeit für E-Mobilität
  • Zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept mit Carsharing und Lastenfahrrädern
  • Praktische Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes inklusive Radlwerkstatt
  • Hohe Lebensqualität dank autofreiem Innenbereich
  • Regionaltypische Architektur mit allen Annehmlichkeiten zeitgemäßen Bauens
  • Umsetzung durch regionale Handwerker 
     

 

Hintergrund: Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum am Teilsrain

Im Rahmen eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) hat sich die Gemeinde Wörthsee die Entwicklung von bezahlbarem Mietwohnraum am Teilsrain in Steinbach als Ziel gesetzt. Daraufhin wurde 2018 der Aufstellungsbeschluss für eine Baulandentwicklung gefasst, welcher in erster Linie eine genossenschaftliche Wohnbebauung mit rund 60 Mietwohnungen sowie Gemeinschaftseinrichtungen vorgesehen und für deren Umsetzung die Gemeinde die Münchner Wohnungsbaugenossenschaft Wogeno als Vorhabensträger ausgewählt hat. Aufgrund der Marktsituation sowie massiv gestiegener Bau- und Finanzierungskosten ist das Projekt jedoch ins Schwanken geraten und eine wirtschaftliche Umsetzung des Vorhabens durch die Wogeno – trotz fortgeschrittener Planungen – unmöglich geworden. In der Folge ist die Max von Bredow Baukultur GmbH als neuer Bauträger in das Projekt eingestiegen.