Wir halten Sie auf dem Laufenden. Alle aktuellen Neuigkeiten rund um das Projekt „Wohnen am Teilsrain“.

Gemeinderat stimmt Entwürfen einstimmig zu

Mit dem Projekt „Wohnen am Teilsrain“ soll erschwinglicher, ökologischer und sozial nachhaltiger Wohnraum für Wörthsee entstehen. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde nun ein bedeutender Fortschritt für das geplante Quartier in Steinebach erzielt: Der Gemeinderat hat dem städtebaulichen Entwurf sowie dem Bebauungsplan, vorgestellt von Architekt Martin Hirner vom Architekturbüro Hirner & Riehl sowie Landschaftsarchitekt Christian Ufer von Terrabiota, einstimmig zugestimmt. Damit sind die Pläne nun zur öffentlichen Auslegung freigegeben – ein elementarer Schritt mit dem Ziel, den Bebauungsplan noch in diesem Jahr rechtsverbindlich festzusetzen und die konkrete Umsetzung des Projekts voranzutreiben. 


24. Februar 2025

Dokumentation des Bürgerbeteiligungs­prozesses

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurden Bürger und Entscheidungsträger dazu eingeladen gemeinsam die Frage: „Wie wollen wir in Gemeinschaft leben?“ und „Was braucht ein gutes Zusammenleben?“. Der Beteiligungs­prozess wurde von Karin Drexler moderiert. Alle ein­ge­brachten Ideen, Anregungen, Wünsche und auch Sorgen der Wörthseer Bürgerschaft wurden hier dokumentiert.


22. Januar 2025 von 19 bis 22 Uhr

Bürgerbeteiligung „Wohnen am Teilsrain“

Wie wollen wir Gemeinschaft leben? Mit dem Projekt „Wohnen am Teilsrain“ soll erschwinglicher, ökologischer und sozial nachhaltiger Wohnraum für Wörthseer Bürger entstehen. Dabei sind auch Ihre Ideen gefragt! Welche Begegnungsorte und Gemein­schafts­flächen braucht das Quartier? Wie können wir ein gutes Zusammen­leben von Bewohnern wie Bürgern fördern? Wie lässt sich das Leben am Teilsrain in Zukunft gestalten?

Diskutieren Sie mit am 22. Januar 2025 von 19 bis 22 Uhr im Veranstaltungsraum Kirchenwirt (Weßlinger Str. 1a). Die Max von Bredow Baukultur GmbH freut sich auf Ihre vielfältigen Ideen und Anregungen! 


Gemeinsam für Wörthsee

Schon seit Anbeginn der Idee eines gemeinschaftlichen Wohnquartiers im Jahr 2018 bringt sich der Verein „Wohnen am Teilsrain e.V.“ in das Projekt ein – und soll es auch zukünftig tun, denn mit einem wehmütigen, aber hoffnungsvollen Blick in die Zukunft möchte der Verein mit seinen rund 80 Mitgliedern das ehemalige genossenschaftliche WOGENO-Gemeinschaftsprojekt nun mit der MvB Baukultur in die Realisierung überführen. …


Mit Kontinuität zum Erfolg

Die Max von Bredow Baukultur GmbH setzt beim Projekt „Wohnen am Teilsrain“ auf Kontinuität in der Planung. So werden Hirner & Riehl Architekten ihre Arbeit am Projekt fortführen. ...


Wohnen am Teilsrain: Projekt kann fortgesetzt werden

Erschwinglicher Wohnraum in Wörthsee lautet das gesetzte Ziel des Projekts „Wohnen am Teilsrain“, für das sich bisher die Wogeno München eG als Vorhabensträger verantwortlich zeigte. …